Wärmenetze 4.0

innovative Technologie - die gefördert wird

Allgemein


 

Aktuell wird mehr als die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs für die Erzeugung von Wärme benötigt. Der erneuerbare Anteil im Wärmesektor liegt aktuell bei 15 Prozent. Eine bedeutende Säule der Wärmeversorgung bilden Wärmenetzsysteme. Diese geraten durch Politik und Klimawandel zunehmend unter Druck.

Einen Lösungsansatz bieten innovative Wärmenetzsysteme, überwiegend auf Basis erneuerbarer Energien. Sie bilden ein zentrales Infrastrukturelement für eine zukünftige klimaschonende Wärmeversorgung mit einem beträchtlichen Ausbaupotenzial.

Finden Sie hier eine Übersicht zu allen Leistungen, die die IWN rund um innovative Lösungen für Wärmenetzsysteme zu bieten hat.

Gründe:

  • Dekarbonisierung des Wärmemarktes
  • Langfristige Kosteneffizienz
  • Realisierung neuer kostengünstiger Entwicklungspfade
  • Effiziente Sektorkopplung (Wärme, Kälte, Strom, Mobilität)

Merkmale:

  • Verlust- und temperaturoptimiert → Effizienzsteigerung
  • Hoher Anteil erneuerbarer Energien und Abwärme
  • Individuelle Kombination lokaler regenerativer Wärmequellen
  • Umfangreiche Fördermöglichkeiten

Unser Beitrag


 

Die Herausforderung hierbei ist eine sichere Energieversorgung mit geringen CO2-Emissionen und Primärenergieeinsatz unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei hohem Wettbewerb und sich rasant ändernden gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Unsere Lösung ist ein ganzheitlicher und integraler sektorübergreifender Betrachtungsansatz (technisch, wirtschaftlich und regulatorisch). Wir legen Wert auf eine gezielte und bedarfsgerechte Unterstützung des Kunden durch die InnovativeWärmenetze GmbH in den Bereichen technische Innovationen, Simulation, Förderung und sektorübergreifende Betrachtungsweise (Wärme, Kälte, Strom, Mobilität). Mit innovativen Technologien unterstützen wir zudem konventionelle Systeme und substituieren sie schrittweise. Dabei legen wir Wert auf klimaschonende, innovative Energieträger, Kosteneffizienz und Sektorenkopplung.

Unsere Philosophie ist es, Innovative Lösungen für Wärmenetzsysteme zu schaffen und mit unseren Leistungen alle Phasen von der Idee über die Umsetzung bis zum Betrieb zu begleiten, mit dem Ziel die Wärmewende aktiv „in Gang“ zu bringen.

Folgende Leistungen bieten wir an:

Machbarkeitsanalysen und Vorstudien


  • Ersteinschätzung und Vorkalkulation zu den Chancen und der Realisierbarkeit für innovative Wärmenetzsysteme in Quartieren.
  • Durchführung von Machbarkeitsstudien oder Energie- und Quartierskonzepten.
  • Begleitung von der Eruierung der idealen Fördermittel über die Antragstellung und das Antragsverfahren hin bis zum Fördernachweis.
  • Ganzheitliche Untersuchung der Machbarkeit inkl. technisch und wirtschaftliche Simulation und Optimierung der Varianten und Szenarien sowie Durchführung von Planungsleistungen und Prüfen der Genehmigungsfähigkeit.
Finden Sie hier eine Übersicht zu allen Leistungen, die die IWN rund um innovative Lösungen für Wärmenetzsysteme zu bieten hat.

Planung und Begleitung der Realisierung


  • Planung der technischen Anlagen von der Energieerzeugung über die Wärmeverteilung bis zur Wärmeübergabe (Leistungsphasen 1 - 9 nach HOAI in allen Honorarzonen).
  • Erstellung von Ausschreibungen, Unterstützung bei der Baubegleitung.
  • Primärenergetische und ökologische Bewertung und Zertifizierung von Wärmenetzen.
  • Spezielle Engineering Leistungen wie:
    • Monitoringsysteme,
    • Verfahren zur Rohrortung,
    • Forschung ( DHC HEAT, Simulation bspw. zum dynamischen Netzverhalten, Langzeitwärmespeicher oder den Einsatz von innovativen Prototypen).

Begleitung und Optimierung im Betrieb


  • Strategieentwicklung und Begleitung zur Umrüstung des Anlagenbestands auf zunehmend effiziente und ökologische Energiebereitstellungsanlagen mit Fördermittelbegleitung und Beratung zu regulatorischen Vorgaben.
  • Beratung und Analyse zum CO2-Preis - Auswirkungen auf die Wärmelieferung in Wärmenetzsystemen
  • Energie-Monitoring und Controlling mit technischer und wirtschaftlicher Optimierung des Netzbetriebes, Reduzierung der Rücklauftemperaturen sowie Erstellung optimierter Erzeugungsfahrpläne großtechnischer Anlagen.
  • Analyse von Tarifsystemen und Preisgleitformeln sowie Modelle zur dynamischen Energieabrechnung.
  • Beratung zur Kostenneutralität und Wärmelieferverordnung.

Wenn Sie Interesse an unseren Lösungen für die Herausforderungen einer zukunftsorientierten Energieversorgung haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage!